Eversion
Outdoor Projekt | gefundene Materialien | Fotos | Videodokumentation | 2025
Outdoor Projekt | gefundene Materialien | Fotos | Videodokumentation | 2025
In unserer Welt, die ins sich vernetzt ist, kann nichts unabhängig existieren – und so ist auch jede*r Einzelne abhängig vom Ganzen.
Menschen mit kapitalistischen, autokratischen und kleptokratischen Ansichten erkennen diese Zusammenhänge nicht, sondern bedienen sich an der Welt, ohne das Nötige zurückzugeben. Dies führt die Welt als Ganzes in ein gefährliches Ungleichgewicht.
Die Arbeit „Eversion“ nimmt hier eine Gegenposition ein. Sie ist inspiriert von der „Carrier Bag Theorie“ (1), die besagt, dass das erste Werkzeug, das unsere Vorfahrinnen und Vorfahren entwickelt haben keine Waffe war, sondern eine Tragetasche um etwas zu sammeln, zu transportieren oder zu versorgen. Ursula K. Le Guin hat diese Hypothese aufgegriffen und daraus die „The Carrier-Bag Theory of Fiction“(2) gemacht.
Kleine Zweige, Gräser, Wurzeln, wie sie von einigen Tieren zum Bau ihrer Nester verwendet werden, wurde in der nichtmenschlichen Natur gesammelt. Aus diesen Materialien wurden, kleine Behältnisse, wie Nester oder Ausstülpungen gearbeitet.
Diese Objekte wurden dann in die nichtmenschliche Umgebung zurückgegeben – ohne Absicht, sondern als Möglichkeitsraum für etwas Neues, das dort entstehen darf.
(1) Elizabeth Fisher: Women’s Creation: Sexual Evolution and the Shaping of Society (1975)
(2) Ursula K. Le Guin: The Carrier-Bag Theory of Fiction. In: Denise Du Pont (Ed.): Women of Vision. (1988)
Das Projekt ist während einer Artist-Residence in der Villa Paula, Klenová, Tschechien entstanden, im Rahmen eines internationalen Stipendiums Oberpfälzer Künstlerhaus.